OeBB 125 Jahr / Anzeiger Thal Gäu Olten
Vereint auf einem Bild (von links): die Dampflok JS 35, der neue Ersatzzug der OeBB und der Rote Pfeil.

Die OeBB feiert ihr Jubiläum

Oensingen-Balsthal-Bahn: Die kleine «Grosse» ist seit 125 Jahren unterwegs

Seit 125 Jahren verkehrt die OeBB, die Oensingen-Balsthal-Bahn, zwischen den beiden Ortschaften Balsthal und Oensingen. Auch heute noch hat sie einen grossen Nutzen für die Region und stellt die Verbindung des Thals an und in die ganze Schweiz sicher. Das 125-jährige Bestehen wird am Wochenende vom 15. und 16. Juni gebührend gefeiert.

Die Strecke der Oensingen-Balsthal- Bahn OeBB war ab 1854 immer wieder Teil von Eisenbahnprojekten. Der Grund war, dass die Klus zwischen der ersten und der zweiten Jurakette eine wichtige Nord-Süd Verbindung darstellte. Im frühen 19. Jahrhundert haben sich die von Roll’schen Eisenwerke in der Klus niedergelassen und in Balsthal wurde 1883 eine Papierfabrik gegründet. 1873 wurde mit dem Projekt «Wasserfallenbahn» begonnen. Es war eine Nord-Süd Eisenbahnlinie von Basel via Liestal, Bad Bubendorf, Reigoldswil, Mümliswil, Balsthal nach Oensingen und weiter nach Langenthal- Bern geplant. Nachdem in Mümliswil für den Tunnel nach Reigoldswil bereits ein Stollen von rund 1300 m ausgebrochen war, ging der Bauherr Konkurs und das Projekt wurde gestoppt.

Die Gründung der OeBB
Oensingen seinerseits bekam bereits im Jahr 1876 mit der Gäubahn (Olten-Solothurn- Lyss) den Bahnanschluss. Der Verkehr ins Thal, vor allem für die von Roll’schen Eisenwerke und die Papierfabrik in Balsthal, musste weiterhin mühsam mit Pferde-Fuhrwerken abgewickelt werden und auch die Postkutschen waren mit Reisenden überlastet. Das grosse Interesse der von Roll mit ihren schweren Gütern haben dazu geführt, dass statt der zuerst geplanten Schmalspurbahn eine Normalspurbahn bis Balsthal gebaut wurde, was auch im Interesse der Papierfabrik und der Gemeinde Balsthal war. Die Idee war immer noch, später die Bahn in die geplante Wasserfallenbahn einzubinden. Der Leiter des Initiativ- Komitees für den Bau und auch der erste Verwaltungsratspräsident war Oberamtmann Josef Bloch. Die OeBB hat am 17. Juli 1899 den Betrieb aufgenommen und ist seither mit 4,1 km Streckenlänge die kürzeste Normalspurbahn der Schweiz, die Personen und Güter befördert.

OeBB 125 Jahr / Anzeiger Thal Gäu Olten
Am 16. Juli 1899 wurden die Eröffnung gefeiert, am 17. Juli 1899 wurde der Betrieb aufgenommen.


Die Entwicklung
1943 wurde die Strecke elektrifiziert. Als die Erneuerung der 1973 ablaufenden Konzession anstand, beschloss der Verwaltungsrat der OeBB (der Präsident des Verwaltungsrates war damals der Direktor der von Roll), nur noch die Konzession für den Güterverkehr zu beantragen. Unter grossem Einsatz der Bevölkerung des Thals und finanzieller Hilfe der Gemeinde Balsthal, wurde die Bahn für den Personenverkehr erhalten und die Konzession für 50 Jahre bis 2023 verlängert. Die Aktien der OeBB hat die Einwohnergemeinde Balsthal der von Roll abgekauft. Heute besitzt die Gemeinde Balsthal 78 % der OeBB-Aktien.

Die OeBB heute
Im Personenverkehr wird heute ein Halbstundentakt zwischen Balsthal und Oensingen angeboten. Pro Jahr werden über 600 000 Personen transportiert, an gewissen Werktagen beträgt die Anzahl Reisenden bis 2400. An den Wochenenden werden bis 1400 Reisende pro Tag gezählt. Besonders der Naturpark Thal lockt stetig mehr Wanderer ins Thal. Seit je her setzt sich die OeBB für ein gutes Angebot im öffentlichen Verkehr für die ganze Region ein und ist somit auch in den jeweiligen Gremien mit dabei, welche die Angebote für die nächsten Jahren vorbereiten.

OeBB 125 Jahr / Anzeiger Thal Gäu Olten
Seit dem Fahrplanwechsel 2024 hat die OeBB einen neuen behindertengerechten Ersatzzug, gebildet aus einem ehemaligen Steuerwagen der Südostbahn und einem Zwischenwagen von der BLS.


Im Güterverkehr werden pro Jahr bis zu 3500 Wagen transportiert. Die Hauptkunden sind nach wie vor die Papierfabrik Swiss Quality Paper in Balsthal, die KEBAG/Kenova, Marti Tunnel AG und die Holztransporteure.

Bei der Infrastruktur wurde in den letzten zehn Jahren das Hauptgleis und die gesamte Fahrleitung erneuert, nun folgen die Nebengleis- und die Sicherungsanlagen. Am Bahnhof Balsthal sind heute zum Teil noch Schienen von 1882 zu finden, welche beim Bau der OeBB schon als Occasion eingebaut wurden. Der Bahnhof Balsthal ist seit 10 Jahren Behindertengerecht ausgestattet, die Thalbrücke wurde vor 15 Jahren neu gebaut und muss noch leicht angepasst werden. In der Klus ist die Umsetzung im Rückstand und in Oensingen ist der Ausbau auf die volle Länge an das Projekt der SBB und der Gemeinde Oensingen gekoppelt, welches in den nächsten Jahren umgesetzt werden soll.

Breite Palette an Drittgeschäften
Neben dem Personen- und Güterverkehr hat die OeBB noch ein weiteres Standbein: Der Nostalgie-, Charterund Eventbereich. Die OeBB kann vier Dampfloks, drei Salon- und Speisewagen sowie den Roten Pfeil für Fahrten auf der Strecke der OeBB wie auch auf dem ganzen normalspurigen Netz der Schweiz anbieten. Begonnen hat der Nostalgiebetrieb 1974. Der damalige Pfarrer Fritz Sartorius hatte mit seiner Jugendgruppe begonnen, die Originaldampflok der OeBB E 3/3 Nr. 2 zu restaurieren. Die langjährige Dampfgruppe wurde 2021 in den Verein OeBB Historic integriert. In den Drittgeschäften führt die OeBB auch Aufträge im Fahrzeugunterhalt, Engineering, Gutachterbereich und in der Beratung für Bahnunternehmungen und Bahnindustrie in der Schweiz und im nahen Ausland aus. Der Umsatz in diesem Bereich wurden in den letzten Jahren vervielfacht.

OeBB 125 Jahr / Anzeiger Thal Gäu Olten
Auf der Thalbrücke im Jahr 1985: Typischer Güterzug mit zusätzlicher Personenbeförderung bei der OeBB. Die weissen Güterwagen wurden für den Werkverkehr der TELA zwischen Balsthal und Niederbipp eingesetzt.


Ausblick
Die letzten fünf Jahre brachten viele Neuerungen bei Fahrzeugen und Infrastruktur. Die Bahn entwickelt sich zu einem modernen Verkehrsmittel im Thal, ohne ihre Vergangenheit zu vergessen. 2023 konnte die Infrastrukturkonzession um weitere 50 Jahre verlängert und auch die Betriebsbewilligung als Eisenbahnverkehrsunternehmen erneuert und erweitert werden. Die OeBB hat Zugang zu allen normalspurigen Eisenbahninfrastrukturen der Schweiz und darf somit Verkehre vom Bodensee bis zum Genfersee in Eigenregie fahren.

125 Jahre OeBB – Das familienfreundliche Fest für kleine und grosse Eisenbahnfans
Am Wochenende vom 15. und 16. Juni wird der Bahnhof Balsthal in ein Festareal umgewandelt. Festzeiten sind am Samstag von 11 bis 20 Uhr und am Sonntag von 9 bis 18 Uhr.

Am Bahnhof Balsthal sind diverse Diesel- und Elektrofahrzeuge zu besichtigen. Weiter hat es einen Trödlermarkt von OeBB Historic, Stände von Postauto, dem Naturpark und befreundeten Eisenbahnvereinen. Auf der Modelleisenbahnanlage des Eisenbahnklub Balsthal verkehren nur Modelle von Eisenbahnfahrzeugen, welche in Echt zwischen Balsthal und Oensingen gefahren sind! Rund um den Hunzikerhof und um den Garten des Lindenparks verkehrt eine grosse Gartenbahnanlage zum Draufsitzen. Vor dem grossen Festzelt hat es zudem zwei Hüpfburge und vor dem Depot können Handhebel-Draisinenfahrten gemacht werden.

Zwischen Balsthal und Oensingen verkehren am Samstag ab 11.28 und am Sonntag ab 9.28 stündlich Extrazüge mit nostalgischen Wagen und unterschiedlichen Lokomotiven. Diese Fahrten sind gratis, es werden pro Zug 100 Gratis-Billette verteilt. Zwischen Oensingen und Solothurn verkehren Dampfextrazüge, hier kostet das Billett 11.– pro Fahrt und kann im Voraus auf Eventfrog gekauft werden.

Die Anreise zum Festplatz nach Balsthal ist ab Ramiswil, Welschenrohr, Holderbank und Oensingen gratis, es hat keine Parkplätze am Bahnhof Balsthal.

Detailprogramm auf oebb.ch

OeBB 125 Jahr / Anzeiger Thal Gäu Olten
Der Jubiläumswagen Hbils 464: Dieser Güterwagen wurde in den Farben der OeBB nach der 75 Jahr Feier und im neuen Farbkleid des Ersatzzuges gestaltet
Text: MGT & Bild: ZVG