Liechti Haustechnik AG / Anzeiger Thal Gäu Olten
Die beiden Brüder Remo (links) und Ruedi Liechti mit dem designierten Geschäftsführer Alex Wenger (Mitte) vor dem Geschäft der Liechti Haustechnik AG in Oensingen.

«Die Weichen für die Zukunft sind gestellt»

Alex Wenger ist designierter Geschäftsführer der Liechti Haustechnik AG und übernimmt in vier Jahren

Seit Jahrzehnten steht der Name Liechti Haustechnik AG für Qualität und fachgerechte Installationen von Sanitären Anlagen, Heizungen und Werkleitungen. Das Geschäft im Herzen von Oensingen mit einer Zweigniederlassung in Balsthal konnte letztes Jahr auf eine 90-jährige, erfolgreiche Geschichte zurückblicken.

1933 wurde die Spenglerei G. Liechti von Gottfried Liechti als Familienunternehmen gegründet und wird nun seit 2002 von Remo und Ruedi Liechti in der dritten Generation geführt. Seit 2017 werden die beiden zusätzlich von Alex Wenger in der Geschäftsleitung unterstützt.

Der Schwerpunkt des Tätigkeitsgebietes der renommierten Firma liegt in der Projektierung und Ausführung von Sanitäranlagen und Heizungsinstallationen im Wohnungsbau, aber auch in Industrie und Gewerbe.

Lehrbetrieb ist wichtig
Als Lehrbetrieb bietet der innovative Betrieb jungen Berufsleuten zudem die Möglichkeit, die Lehre als Sanitärinstallateur/ in EFZ und Heizungsinstallateur/ in EFZ zu absolvieren. «So können wir unseren Kunden auch für die Zukunft eine professionelle Ausführung sämtlicher Arbeiten im Bereich Haustechnik gewährleisten», erzählt Remo Liechti. Sie hätten immer zwei bis drei Lernende im Betrieb, betont der Geschäftsführer die Wichtigkeit, Lehrstellen anzubieten, da auch in ihrem Berufsgebiet Fachkräftemangel herrsche.

Loyalität und Treue
Das Geheimnis des langjährigen Erfolgs der Liechti Haustechnik AG liegt in der Loyalität und dem Vertrauen ihrer Kunden, aber auch in der Treue der Mitarbeiter. Sie hätten gerade letztes Jahr Kurt Meister mit einem Fest auf dem Roggen nach 35 Dienstjahren in die Pension verabschiedet, weiss Remo Liechti zu berichten. «Wegen des vielen Schnees an diesem Tag mussten wir zwar das Büssli am Schluss schieben und das Essen vom Bürgerhaus ins Restaurant zügeln», erinnert sich Liechti lachend. Es habe aber dann dank der Unterstützung des Restaurants noch alles bestens geklappt. Alex Wenger, seit 2017 Mitglied der Geschäftsleitung und designierter Geschäftsführer, ergänzt: «Wir laden auch immer unsere Pensionierten an die Firmenessen ein als Zeichen der Wertschätzung». Das sei bei der Firma Liechti eine alte Tradition. Das Geschäft schätzt auch die langjährigen Beziehungen zu Lieferanten und deren Aussendienstler, welche die Traditionsfirma schon lange bedienen und unterstützen.

Verbundenheit und Treue werden bei der Liechti Haustechnik AG grossgeschrieben. «Wenn jemand nach 20 Jahren nach dem Bau eines Bades zu uns kommt, können wir die Baupläne herausholen und eine genaue Beratung für einen Umbau erstellen», erwähnt Remo Liechti mit Stolz. Sie hätten bis zu 70 Jahre zurück ein Archiv mit den alten Plänen. Und Alex Wenger ergänzt, dass man so genau nachsehen könne, was früher einmal verbaut wurde. So sei man in der Lage, sofort und professionell auf Kundenwünsche zu reagieren. «Diese Kundenbindung ist sicher nicht selbstverständlich, und es ist auch eines unserer wichtigsten Ziele in der Zukunft, die treuen Kunden zu pflegen», beschreibt der designierte Geschäftsführer das Credo der Firma. Nach seiner Lehre als Heizungsinstallateur, welche er 2008 erfolgreich abgeschlossen hatte, und nach der Rekrutenschule sah sich Alex Wenger nach einer beruflichen Anschlusslösung um. Zu dieser Zeit sei der Markt für Fachpersonal nicht so ausgetrocknet gewesen wie heute und es waren kaum Stellen ausgeschrieben. Von einer früheren Baustelle kannte der Fachmann Kurt Meister vom Liechti Team und erinnerte sich daran, dass dieser immer viel Positives von seinem Arbeitgeber berichtete hatte.

Liechti Haustechnik AG / Anzeiger Thal Gäu Olten
Paula und Gottfried Liechti in der ersten Werkstatt um 1937.


Als dann kurz vor Ende seiner Rekrutenschule Ruedi Liechti bei ihm anrief und ihn zum Bewerbungsgespräch einlud, war Wenger selbstverständlich sehr glücklich über die Anfrage. So trat der Heizungsinstallateur im September 2009 die neue Stelle im Liechti-Team an. Nach vier Jahren auf dem Bau startete der motivierte Mann die Ausbildung zum Chefmonteur und anschliessend gleich die Weiterbildung zum Heizungsmeister. Letztere konnte er dann auch 2017 erfolgreich mit dem Titel «eidgenössisch diplomierter Meister Fachrichtung Heizung» abschliessen. Mit diesem Rüstzeug und mit der Zusage von Remo und Ruedi Liechti, ihn als ihren designierten Nachfolger zu fördern, konnte der Heizungsmeister diese Abteilung kontinuierlich ausbauen. 2018 kam dann Alexander Simon als Heizungsinstallateur zum Team und Alex Wenger konnte sich zunehmend auf die Kundenberatung konzentrieren.

Die sehr positive Auftragslage sorgte dafür, dass das Team aber schnell wieder an Kapazitätsgrenzen stiess. «So war es sehr erfreulich für uns alle, dass mein Schulkollege und Freund, Philippe Baumgartner als gelernter Sanitär- und Heizungsinstallateur Anfang 2019 zu uns kam und sowohl für die Sanitär- als auch für die Heizungsabteilung ein enormer Gewinn ist», erzählt der zukünftige Leiter des Betriebes. Mit Remo und Ruedi Liechti wurde daraufhin vereinbart, dass er in rund vier Jahren die Firma selbstständig übernehmen werde. «Zusammen mit Philippe Baumgartner, welcher dieses Jahr die Ausbildung zum Chefmonteur abschliessen wird, möchte ich die Firma in die nächste erfolgreiche Generation führen», sieht Wenger in die Zukunft.

In der Region verankert
Für die beiden Brüder Liechti ist es sehr wichtig, geeignete Personen gefunden zu haben für die Zukunft des Betriebes. «Natürlich hätten wir den Betrieb lukrativ an einen Grossen verkaufen können, erste Angebote sind bereits vor 15 Jahren gekommen», erzählt Remo Liechti. Aber ihnen sei die Firma ans Herz gewachsen, sie sei vom Grossvater aufgebaut worden und hier in der Region tief verankert. «Wir schätzen uns glücklich mit Alex und Philippe zwei tolle Berufsleute gefunden zu haben, die das Herz am rechten Fleck haben und die Firma in eine gute Zukunft führen werden», sind sich die Liechti-Brüder einig.

Text & Bild: ALA