75-Jahr-Jubiläum Männerchor Liederkranz Aedermannsdorf
So präsentiert sich der Männerchor Liederkranz heute.

Ein bewegendes, musikalisches Jubiläum

75-Jahr-Jubiläum Männerchor Liederkranz Aedermannsdorf am Singtag Thal-Gäu

Am Samstag, 15. Juni findet im Schulhaus Aedermannsdorf der Singtag Thal-Gäu statt, an dem gleichzeitig das 75-Jahr-Jubiläum des Männerchors Liederkranz Aedermannsdorf gefeiert wird.

Ein OK unter der Leitung von Hugo Vogt ist bereits seit längerer Zeit an der Planung des Singtages und des Jubiläumsanlasses. Ab 18.30 Uhr werden Vorträge von folgenden Chören zu hören sein: Frauenchor Balsthal, Männerchor Oberbuchsiten, Männerchor Laupersdorf, Gemischter Chor Neuendorf, Frauenchor Oensingen und der Chorgemeinschaft Dünnerntal. Nach dem Nachtessen ab 21 Uhr geht dann der Festakt des jubilierenden Männerchor Liederkranz Aedermannsdorf über die Bühne. Der Gemeindepräsident Bruno Born wird ein Grusswort überbringen. Danach folgt die Ansprache des OK-Präsidenten Hugo Vogt zum Jubiläum. Weitere Grussworte überbringen schlussendlich noch die Bezirkspräsidentin Heidi Hertig-Käsermann und die Kantonalpräsidentin Edith Ursprung.

Anfangszeiten des Männerchor Liederkranz
Im Jahr 1949 kam es zu grossen Unstimmigkeiten im Ortsmännerchor Aedermannsdorf und viele Sänger traten aus. Doch bereits am 6. Juli 1949 wurde mit fünfzehn Mann unter der Leitung des neuzugezogenen Lehrers wieder Lieder eingeübt. Nachdem die ersten zwei Lieder singbar waren, gelüstete es die Gruppe, mit diesen an der bevorstehenden Bundesfeier teilzunehmen. Tatsächlich sang die neue Gruppe am 1. August 1949, aber auch der «alte» Männerchor stand wieder mit zwei Liedern zur Feier bereit, und im kleinen Aedermannsdorf sangen plötzlich zwei Männerchöre. Am 13. September 1949 schliesslich fanden sich 16 Männer und Jünglinge zur Gründungsversammlung des neuen Männerchores im «alten» Schulhaus ein. Die erste offizielle Probe des neu gegründeten Vereins fand am 20. September 1949 statt. Was nun noch fehlte, war der Name des Vereins. Aus einigen gebräuchlichen Vorschlägen wurde einstimmig der Name «Männerchor Liederkranz » beschlossen. An der Delegiertenversammlung des Sängerverbandes Thal-Gäu vom 19. November 1950, welche in Aedermannsdorf stattfand, wurde die Aufnahme in den Sängerverband Tatsache, nachdem das erste Gesuch ein Jahr zuvor noch abgelehnt wurde. Mit einer neuen Fahne nahm der junge Verein am 24. Juni 1951 erstmals als vollwertiges Mitglied des Sängerverbandes Thal-Gäu am Sängertag in Welschenrohr teil.

75-Jahr-Jubiläum Männerchor Liederkranz Aedermannsdorf
Der Männerchor Liederkranz mit der Vereinsfahne 1951.


Einige Stationen in der Geschichte
Am Wochenende vom 19. und 20. Oktober 1974 konnte der Verein bereits sein 25-jährigen Bestehen feiern. Zusammen mit dem Damenturnverein wurde Ende August 1989 zum ersten Mal mit grossem Erfolg das «Schöpflifestes» durchgeführt. Der 50-Jahr-Jubiläums-Anlass vom 8. Mai 1999 mit Fahnenweihe unter dem OK-Präsidium von Roland Bieli wurde mit dem Prädikat «Sehr gut» ausgezeichnet. Am Solothurner Kantonalgesangsfest von 2005 erzielte der Verein mit dem Lied «Berauscht» von Mario Ursprung das Prädikat «Sehr gut». Da der Männerchor Welschenrohr und der Männerchor Liederkranz unter Mitgliederschwund litten und man zusätzlich auf der Suche nach einem neuen Dirigenten war, stimmten beide Vereine 2021 zu, inskünftig als Chorgemeinschaft Dünnerntal aufzutreten. Am Eidgenössischen Gesangsfest im Mai 2022 in Gossau konnte die Gemeinschaft unter der Leitung von Dirigent Patrik Fluri mit Stolz das Prädikat «Sehr gut» in Empfang nehmen.

Text: MGT & Bild: ZVG