Café Wortschatz Balsthal / Anzeiger Thal Gäu Olten
Sommerfest auf der Wiese vor dem Café Wortschatz in Balsthal: Generationen und verschiedene Kulturen vereint.

Erfolgsgeschichten, die inspirieren

Das Café Wortschatz in Balsthal sucht Freiwillige für Deutschkurse und Kinderbetreuung

Seit 2017 ist das Café Wortschatz ein Ort, an dem Zugewanderte durch Sprachbildung und Begegnung ihre Integration in die Gesellschaft stärken. Jetzt werden dringend engagierte Freiwillige gesucht, um die Deutschkurse zu begleiten oder Kinder während der Kurse zu betreuen.

Jeden Dienstagnachmittag öffnet das Café Wortschatz in Balsthal seine Türen für fremdsprachige Menschen, die Deutsch lernen und Kontakte zu Einheimischen knüpfen möchten. Die Kurse helfen den Teilnehmenden, ihren Alltag besser zu bewältigen und sich aktiv in die Gesellschaft einzubringen. Während die Lernenden so ihre Sprachkenntnisse ausbauen, werden ihre Kinder von einem engagierten Team betreut. Das schafft Raum für konzentriertes Lernen.

Ein Ort, der Leben verändert
«Das Café Wortschatz lebt vom Engagement seiner Freiwilligen», erklärt Zeno Steuri, Leiter Gesellschaft und Umweltbildung im Naturpark Thal. Regina Fluri, seit Beginn als Lehrerin dabei, ergänzt: «Ich weiss genau, was mich erwartet: zwei Stunden pro Woche, die sinnvoll und erfüllend sind.» Alles Organisatorische sei vorbereitet, so dass sie sich ganz auf den Unterricht konzentrieren könne. Es sei eine Freude zu sehen, wie die Teilnehmenden Fortschritte machen. «Als Dank bekomme ich nicht nur strahlende Gesichter, sondern auch das gute Gefühl, etwas wirklich Wertvolles beizutragen.»

Café Wortschatz Balsthal / Anzeiger Thal Gäu Olten
Elternkurs zu Erziehungsfragen mit Yolanda Andreoli von Kompass.


Mehr als 480 Teilnehmende
Das Café Wortschatz hat das Leben vieler Menschen verändert. Irina, die vor einigen Jahren aus Weissrussland kam, sagt: «Für mich ist die Schweiz das beste Land, und ich fühle mich hier zu Hause.» Ewa aus Polen wagte mit 71 Jahren den Schritt, Deutsch zu lernen: «Dank der guten Atmosphäre habe ich neue Freunde gefunden und fühle mich jung wie eine Studentin.» Auch beruflich eröffnet das Projekt neue Perspektiven: Makedonka fand durch die Unterstützung des Cafés eine Anstellung als Gitarrenlehrerin, und zwei weitere Teilnehmerinnen arbeiten heute nach einer Pflegehelferausbildung im Altersheim.

Das Projekt wird von den Landeskirchen, dem Naturpark Thal und dem Jugendfürsorgeverein Thal getragen. Mit mehr als 480 Teilnehmenden im letzten Jahr ist es ein zentraler Baustein der Integrationsarbeit in der Region.

Interessierte sind herzlich eingeladen, das Team bei einem Schnupperbesuch kennenzulernen. Ob im Deutschunterricht oder bei der Kinderbetreuung – jede helfende Hand ist laut Mitteilung des Naturparks Thal willkommen, um dieses wertvolle Projekt fortzuführen.

Text: MGT & Bild: ZVG