Beratungsstelle Opferhilfe des Kantons Solothurn / Anzeiger Thal Gäu Olten
Der Vorteil von Chatberatung: Sie hinterlässt auf dem Computer keine Spuren.

Chatberatungen für Opfer von Gewalt

Die Beratungsstelle Opferhilfe des Kantons Solothurn stellt ein neues Angebot zur Verfügung: die Chatberatung. Fachpersonen beraten Betroffene anonym, vertraulich und kostenlos per Chat. Mit diesem neuen Angebot will der Kanton vermehrt auch jüngere Menschen erreichen.

Mit der Chatberatung erweitert die Beratungsstelle Opferhilfe Kanton Solothurn ihr Angebot für die Bevölkerung. Die Chatberatung steht ab sofort auf der Seite opferhilfeberatung.so.ch von Montag bis Freitag, 8 bis 18 Uhr, zur Verfügung. Eine Fachperson berät in diesem Zeitraum jeweils betroffene Menschen direkt, niederschwellig und kostenlos. Zudem wird neu auch eine Onlineberatung angeboten. Betroffene können Anfragen hinterlegen, die innerhalb von drei Arbeitstagen bearbeitet werden.

Die Chat- und Onlineberatung wurde 2021 von der Opferberatung Zürich ins Leben gerufen. Inzwischen wird das interkantonale Angebot von folgenden Opferhilfe-Beratungsstellen getragen: Aargau, Bern, Zürich, Basel, Thurgau, Luzern, St. Gallen, Appenzell IR und Appenzell AR. Der Kanton Solothurn hat entschieden, sich ab Neujahr ebenfalls an der interkantonalen Kooperation zu beteiligen. Er erhält vom Eidgenössischen Büro für Gleichstellung eine Anschubfinanzierung.

Das Angebot erreicht insbesondere junge Frauen
Die Fachhochschule Nordwestschweiz hat das Pilotprojekt im November 2023 evaluiert. Die Evaluation ergab, dass die Hauptnutzenden Frauen unter 40 Jahren sind – insbesondere junge Erwachsene zwischen 20 und 25 Jahren. Diese sind mit der herkömmlichen Opferhilfe nur schwer erreichbar. Den höchsten Anteil nahmen «schambehaftete Themen» wie häusliche Gewalt oder sexuelle Gewalt ein. Hier zeigt sich ein wichtiger positiver Effekt der Chatberatung: Der Kontakt findet indirekt statt – nur auf elektronischem Weg, ohne persönlichen Kontakt. Zudem ist der Chat, anders als eine EMail, nicht auf dem eigenen Computer auffindbar. Das kann bei häuslicher Gewalt ein wichtiger Grund sein, sich auf diesem Weg bei einer Beratungsstelle zu melden.

Die Befragung der Nutzenden ergab ein durchwegs positives Ergebnis. Die Chatberatung funktionierte technisch einwandfrei und die Beratung wurde als sehr hilfreich und verständlich, die Beratenden als einfühlsam eingestuft. Es zeigte sich aber auch, dass sich die Chatberatung nicht für komplexe Fälle eignet und akute Krisen schlechter aufgefangen werden können als in der persönlichen oder telefonischen Beratung.

Das bestehende Unterstützungsangebot wird perfekt ergänzt
Die Chat- und Onlineberatung ergänzt das bestehende Unterstützungsangebot der Opferhilfe Kanton Solothurn. Sie leistet Beratung und Hilfe für Opfer von Straftaten – häusliche Gewalt, sexualisierte Gewalt, Stalking, Zwangsheirat, Unfall mit Verletzungsfolgen – sowie für deren Angehörige und nahestehende Personen. Bei Bedarf vermittelt die Opferhilfe an juristische oder therapeutische Fachpersonen und leistet finanzielle Unterstützung.

opferhilfe.so.ch

Text: ANZ & Bild: ZVG