Eine neue, reich illustrierte Publikation widmet sich dem dritten Besitzer von Schloss Waldegg vor den Toren Solothurns: Peter Viktor von Besenval. Herausgegeben von Andreas Affolter und Guillaume Poisson, vereint der Band eine Vielzahl von Beiträgen, die sich mit den unterschiedlichen Facetten Besenvals auseinandersetzen und ihn in seiner Zeit verorten. So wurde dieser zwar 1721 auf Schloss Waldegg geboren, er verbrachte aber fast sein ganzes Leben in Frankreich, wo er im Dienst der Krone «zu Ruhm, Ehren und Reichtum gelangte», wie die Staatskanzlei mitteilt. Bei Ausbruch der Französischen Revolution betrat der Solothurner als Kommandant der königlichen Truppen sogar kurz die Bühne der Weltgeschichte.
Der Band vereint zwölf Beiträge von Expertinnen und Experten, die das Leben und Wirken Besenvals in neuem Licht präsentieren: Solddienstoffizier, Unterhändler, Höfling, Schriftsteller, Sammler von Kunstgegenständen und seltenen Pflanzen – dies sind nur einige der zahlreichen Facetten Besenvals, dem «französischsten aller Schweizer», wie er auch bezeichnet wurde.