Alzheimer Solothurn / Anzeiger Thal Gäu Olten
Die liebevolle Betreuung von Menschen mit Demenz ist ebenso wichtig wie Angebote und Unterstützung für deren Umfeld.

Einsatz für Bedürfnisse der Betroffenen

Alzheimer Solothurn feiert das 30-jährige Jubiläum mit verschiedenen Events

Seit drei Jahrzehnten unterstützt und begleitet Alzheimer Solothurn Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen im Alltag und setzt sich für die besonderen Bedürfnisse von Demenzkranken und deren Umfeld ein. Im Jubiläumsjahr will dieser so wichtige Verein mit verschiedenen Events auf sich aufmerksam machen. Los gehts mit einem Filmabend am 6. März im Demenzzentrum Lindenpark in Balsthal.

Am 20. März 1995 hiessen 22 Stimmberechtigte in Oensingen die Gründung des Vereins Alzheimer Solothurn gut. Die Alzheimervereinigung Kanton Solothurn, wie sie damals noch hiess, wurde mit diesem Akt zur 15. Kantonalen Sektion von Alzheimer Schweiz. An der denkwürdigen Gründungsversammlung des Vereins wurde betont, dass man unbedingt auch im Kanton Solothurn Menschen mit Demenz und deren Umfeld unterstützen müsse. «Diese klare Aussage gilt bis heute und unsere Tätigkeit wird immer wichtiger », betont Ernst Zingg, seit acht Jahren Präsident von Alzheimer Solothurn. Man sei der Demenzerkrankung auch im vergangenen Jahr entschlossen begegnet und wolle 2025 die Angebote und die Unterstützung Demenzbetroffener mit Entschlossenheit und Überzeugung weiterführen, sagt Zingg.

Dazu gehört auch, dass Alzheimer Solothurn mit einigen speziellen Veranstaltungen im Jubiläumsjahr auf die Wichtigkeit und Notwendigkeit ihrer Tätigkeit hinweisen wird, sicherlich mit der Jubiläumsfeier am 12. September in Solothurn als Höhepunkt. Koordiniert werden diese Arbeiten von der Geschäftsstelle in Olten, die das Beratungstelefon und die Beratungsstelle betreibt und die Angebote für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen entwickelt und «gemeinsam mit einem tollen Team» führt, wie der Präsident unterstreicht.

Filmabend im Balsthaler Lindenpark
Los gehts schon am 6. März mit einem Filmabend im Demenzzentrum Lindenpark in Balsthal. Gezeigt wird der Dokumentarfilm «Human Forever» und die Geschichte von Teun Toebes. Gerade einmal 24 Jahre jung, zieht er in ein Pflegeheim für Menschen mit Demenz, um ihr Leben dort und ihre Wünsche für die Pflege zu verstehen. Danach macht er sich zu einer Weltreise auf, um zu erforschen, wie unterschiedliche Länder die Pflege von Menschen mit Demenz gestalten, was sie unter Pflege verstehen, was wir voneinander lernen können und vor allem auch, wie wir die Pflege mit Blick auf die Zukunft menschlicher gestalten können. Der Film an besagtem Donnerstag beginnt um 18 Uhr, im Anschluss findet ein Podiumsgespräch mit Apéro statt.

Seminare für Angehörige im Programm
Ein neues Angebot präsentiert Alzheimer Solothurn mit dem Angehörigenseminar. Im zweiteiligen Programm erhalten Interessierte wertvolle Informationen und praktische Tipps für den Alltag mit Demenz. Es besteht die Möglichkeit, sich mit anderen Betroffenen auszutauschen und die eigene Situation von einer Fachperson beleuchten zu lassen. Im ersten Teil liegt der Fokus auf den Betroffenen von Demenz, in Teil zwei stehen die Angehörigen im Zentrum. In Olten findet das Seminar am 27. März und 3. April, jeweils von 18 bis 20.30 Uhr, statt. In der zweiten Jahreshälfte sind Seminare in Solothurn und Grenchen geplant. Infos und Anmeldung via www.alz.ch/so.

Der Filmabend am 6. März im Demenzzentrum Lindenpark in Balsthal ist kostenlos. Weil die Platzzahl beschränkt ist, ist aber eine Anmeldung notwendig an solothurn@alz.ch oder via Tel. 062 212 00 80. Anmeldeschluss ist der 27. Februar.

Text: ANZ & Bild: ZVG