SRK Kanton Solothurn / Anzeiger Thal Gäu Olten
Eine wichtige Institution: Das Schweizerische Rote Kreuz Kanton Solothurn.

Stabilität und Innovation

Mitgliederversammlung des SRK Kanton Solothurn

An der ordentlichen Mitgliederversammlung des Schweizerischen Roten Kreuzes Kanton Solothurn (SRK SO) präsentierte sich der Verein als solide aufgestellt, innovativ und gesellschaftlich hoch engagiert. Zahlreiche Mitglieder, Mitarbeitende, Gäste und Partnerorganisationen fanden sich ein, um Rückblick zu halten und Weichen für die Zukunft zu stellen.

Präsident Dr. Arthur Haefliger führte durch die Versammlung und präsentierte die erfreuliche Jahresrechnung 2024. Der Jahresbericht wurde ebenso einstimmig angenommen wie die Jahresrechnung, das Budget 2025 samt gleichbleibendem Mitgliederbeitrag.

Ein Schwerpunkt lag auf der Digitalisierung: Mario Wüthrich, Bereichsleiter «Unterstützung im Alltag», stellte das IT-Projekt Cosmos vor, bei dem das Schweizerische Rote Kreuz Kanton Solothurn als Pilotkanton mitwirkte. Mit der Einführung von Salesforce wurde eine zentrale Infrastruktur geschaffen, welche die Zusammenarbeit intern, mit den Begünstigten und mit den Freiwilligen verbessert. Die SRK-Community-Plattform ermöglicht einen digitalen Marktplatz, wo die Freiwilligen ihre Einsätze selbstständig auswählen können.

Ergotherapie für psychische Gesundheit
Tanya Zimmermann, Bereichsleiterin Ergotherapie, verdeutlichte in einem praxisnahen Vortrag die Bedeutung der Ergotherapie für Menschen mit psychischen Herausforderungen. Die Ergotherapie fördere gezielt die Alltagsfähigkeit, unterstütze die Selbstständigkeit und fördere damit auch die Lebensqualität, heisst es in der Mitteilung des SRK SO an die Medien.

Marzio Medici, Mitglied des Rotkreuzrates und Präsident des Kantonalverbands Uri, überbrachte das Grusswort des Rotkreuzrates. Er lobte die innovative und solide Arbeit des Kantonalverbands Solothurn, die engagierten Mitarbeitenden und die umsichtige Führung. Medici betonte, wie wichtig das SRK – gerade in global bewegten Zeiten – für verletzliche Menschen in der Schweiz und natürlich auch weltweit sei.

Mit einer Schweigeminute gedachte die Versammlung dem verstorbenen Vorstandsmitglied Mark Herzig, der über 24 Jahre für das SRK Kanton Solothurn tätig war. Präsident Haefliger bedankte sich bei den Mitarbeitenden und Freiwilligen für ihren unermüdlichen Einsatz im Dienste der Menschlichkeit.

Ausblick mit Verantwortung
Trotz Herausforderungen wie steigende Kosten, die notwendige Digitalisierung und gesellschaftliche Veränderungen bleibt das SRK Kanton Solothurn auf Kurs. «Wir wollen unsere Dienstleistungen im bisherigen Umfang weiterführen», sagte der Präsident. Je merkwürdiger es auf der Welt zu und her gehe, desto mehr brauche es das SRK. Zum Abschluss überreichte der Italienische Blutspendeverein dem SRK ein Geschenk anlässlich seines 60-jährigen Bestehens – ein schönes Zeichen der Verbundenheit.

www.srk-solothurn.ch

Text: MGT & Bild: ZVG