Mitwirkung Bahnhofplatz Olten / Anzeiger Thal Gäu Olten
Der ÖV-Knoten am Oltner Bahnhofplatz soll moderner und attraktiver werden.

Weitere Etappe auf dem langen Weg

Die Stadt lanciert eine weitere Mitwirkung zum neuen Bahnhofplatz Olten, mit Infoanlass und Ausstellung. Ab Mitte August kann auch die Bevölkerung sich dazu einbringen.

Weil der Bahnhofplatz Olten die Anforderungen an einen attraktiven ÖV-Knoten schon länger nicht mehr erfüllt, soll er neugestaltet werden. Der neue Bahnhofplatz Olten (nbo) zielt darauf ab, die Kapazitäten zu erhöhen, den Aareraum aufzuwerten und die Anbindung an die Innenstadt zu verbessern. Dies erfolgt in enger Abstimmung mit der Arealentwicklung Bahnhof Nord und anderen relevanten Projekten der Stadt sowie der SBB. Der nbo ist wichtiges Element der Stadtentwicklung und der Modernisierung der SBB-Infrastruktur in Olten. Im Finanzplan 2025 bis 2031 der Stadt sind für das Projekt «neuer Bahnhofplatz Olten» insgesamt 23.5Mio. Franken eingesetzt.

Neuerliche Mitwirkung lanciert
Vergangene Woche hat der Oltner Stadtrat die Unterlagen für die Mitwirkung am Nutzungsplanverfahren zum nbo verabschiedet. Bereits 2019 war eine erste öffentliche Mitwirkung durchgeführt worden. Die Rückmeldungen waren überwiegend zustimmend, das Projekt wurde entsprechend weiterentwickelt. Aktuell befindet sich das Vorhaben in der Phase Bauprojekt, wie die Stadt mitteilt. Wegen wesentlicher Projektanpassungen und Konkretisierungen wird nun eine weitere Mitwirkung auf Stufe Nutzungsplanverfahren durchgeführt, in digitaler Form vom 18. August bis 16. September. Zur selben Zeit findet im Stadthaus eine Ausstellung zum Projekt statt.

Um den Start der Mitwirkung zu markieren, findet am 14. August um 18.30 Uhr im Parlamentssaal des Stadthauses eine öffentliche Informationsveranstaltung statt. Das Projekt wird detailliert vorgestellt, Interessierten bietet sich die Gelegenheit, direkt den Projektverantwortlichen Fragen zu stellen.

Die Mitwirkung wird in digitaler Form über die Plattform www.mitwirken-olten.ch durchgeführt. Parallel dazu wird ab dem 14. August eine Ausstellung im Erdgeschoss des Stadthauses angeboten. Diese umfasst sowohl fotorealistische Visualisierungen als auch Modelle.

Volksabstimmung im Juni 2026
Im Nutzungsplanverfahren werden die kommunalen und kantonalen Nutzungspläne im Projektperimeter angepasst. Dazu gehören Anpassungen im Zonenplan, kommunalen Erschliessungsplan und weiteren Planbestandteilen sowie ein kantonaler Erschliessungsplan für die Kantonsstrasse. Das Nutzungsplandossier wird um einen Raumplanbericht und weitere Grundlagenberichte ergänzt.

Die kantonalen Fachstellen werden die Unterlagen laut Mitteilung der Stadt ebenfalls prüfen, um deren Konformität mit übergeordneten Gesetzgebungen zu gewährleisten. Diese Schritte sind entscheidend, um den Weg für die geplante Volksabstimmung im Juni 2026 über den Ausführungskredit zu ebnen.

Text: MGT & Bild: ZVG