Für ihren vorbildhaften Digitalunterricht hat das Volksschulamt die Schule Trimbach als «Profilschule Informatische Bildung» zertifiziert. Als erst dritte Schule im Kanton Solothurn.
Die Schule Trimbach nimmt in der Förderung der digitalen Kompetenzen, welche für die Bildung Kinder und Jugendlicher eine Schlüsselrolle spielt, eine Vorreiterrolle ein. An der Zertifizierungsfeier vergangene Woche im Schulhaus Gassacker-Leinfeld betonte Bea Widmer, Gemeinderätin und Ressortleiterin Bildung, dass die neuen Medien aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken seien. Umso wichtiger sei es, dass Kinder und Jugendliche damit nicht alleine gelassen würden, sondern dass sie lernten, richtig mit diesem Medium umzugehen. Sie habe sich stets gefreut, dass in Trimbach der gesamte Gemeinderat dieses Anliegen unterstützt habe und damit auch die Transformation der Schule Trimbach und ihrer Unterrichtsformen begleitet. Esther Boder und Andreas Walter wiesen seitens des kantonalen Volksschulamtes darauf hin, dass Trimbach die informatische Bildung «überlegt und konsequent» eingeführt habe. Zu Beginn sei der Aufbau der Infrastruktur, die Beschaffung der iPads, der Programme und Applikationen im Vordergrund gestanden. Schliesslich sei dann die Integration der informatischen Bildung in den täglichen Unterricht erfolgt. Dass das Schweizer Fernsehen dies aufnahm und über die Trimbacher Schule berichtete, sei hochverdient. «Trimbach ist ein Leuchtturm», sagte Walter und verband damit die Hoffnung, dass weitere Gemeinden von diesem Leuchtfeuer angesteckt würden.
Sacha Zambetti, Schulleiter in Trimbach, betonte, dass die informatische Bildung zwischenzeitlich so integriert sei, dass sie aus der Schule gar nicht mehr wegzudenken sei. Informatik sei ein zentraler Baustein zu Erwerb und Vermittlung von Wissen und unterstütze auch die Schülerinnen und Schüler beim selbstständigen Lernen. Dies habe man gut gesehen während der Pandemie. So wie damals an einem Montagmorgen die Schulen ihre Tore schliessen mussten, habe Trimbach unter der Leitung von Tanja Petrašković einen Online-Schul- und Lehrplan entwickelt – schon am Mittwochmorgen sei der Unterricht für alle Schülerinnen und Schüler auf allen Stufen wieder aufgenommen worden. «Das Zertifikat bedeutet für Trimbach nicht, dass nun das Ziel erreicht ist», betonte Zambetti. «Es ist der Lohn für eine Etappe, die wir erfolgreich abgeschlossen haben.»