Zum 11. Mal findet am 4. September die Lehrstellenbörse Oensingen statt. Organisiert wird sie vom KMU- und Gewerbeverband Kanton Solothurn im Auftrag des Amts für Berufsbildung, Mittel- und Hochschulen des Kantons Solothurn. Der Verein Aare- Gäuer Nachhilfe nimmt ebenfalls teil.
Rund 50 Betriebe aus den BezirkenThal, Gäu, Olten und Gösgen präsentieren sich und ihre Lehrstellenangebote an dieser Tischmesse, die auch in Zusammenarbeit mit dem Gewerbeverein Oensingen und der Unterstützung durch die Kreisschule Bechburg durchgeführt wird. Schülerinnen und Schüler erhalten im direkten Austausch mit den Unternehmen wertvolle Einblicke in die verschiedenen Berufsfelder und können sich gezielt über ihre Möglichkeiten in der Region informieren. Die Lehrstellenbörse fördert den persönlichen Kontakt zwischen Jugendlichen und Betrieben und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Berufswahl und zur Fachkräftesicherung im Kanton Solothurn.
An der Lehrstellenbörse möchten die Verantwortlichen des Vereins AareGäuer Nachhilfe die angehenden Lernenden und Berufseinsteigerinnen und -einsteiger dafür sensibilisieren, dass Lernen Zeit und Übung benötigt. Dies sind Faktoren, die über Erfolg oder Misserfolg und somit über gute oder schlechte Noten entscheiden. Um den Jugendlichen direkt zu begegnen und mit ihnen ins Gespräch zu kommen, hat der Verein entschieden, auch heuer wieder an der Lehrstellenbörse in Oensingen teilzunehmen.
Selbstbestimmtes Lernen erlernen
Zurzeit unterrichten fast 110 Nachhilfelehrpersonen beim Verein AareGäuer Nachhilfe und unterstützen Schülerinnen, Schüler und Lernende beim Erstellen von Lernplänen, der Aufarbeitung von Lernstoff sowie dem Erlernen effizienter Lernstrategien. Eine Herausforderung besteht auch in der rasanten technologischen und digitalen Entwicklung, welche Schulen und das Berufsleben in den nächsten 10 bis 15 Jahren revolutionär verändern werden. Die Schülerinnen und Schüler müssen in einer digitalisierten und globalisierten Welt bestehen können und benötigen dazu die erforderlichen Kompetenzen. Selbstbestimmtes und eigenständiges Lernen muss erlernt und geübt werden. Die Nachhilfelehrpersonen vermitteln während des Unterrichts konkrete Lerntechniken. Es geht darum, dass die Schülerinnen und Schüler frühzeitig Techniken erlernen, die sie eigenständig anwenden und in ihr tägliches Lernen integrieren können. Die Schlüsselkomponente zum erfolgreichen Lernen ist herauszufinden, wie man effektiv lernt. Hier setzt der Verein an und bietet Unterstützung.
Infos und Kontakt: www.aaregaeuer.ch