R. Nussbaum AG / Anzeiger Thal Gäu Olten
Eröffnung des Werks (v.l.): Gemeindepräsident Martin Bühler, Dr. Roy Nussbaum (Co-Geschäftsführer), Thomas Schläfli (Leiter Logistik), Andreas Nussbaum (Leiter Bau und Gebäudeunterhalt), Urs Nussbaum (Co-Geschäftsführer), Frau Landammann Sandra Kolly.

Eine pionierhafte Dienstleistung

Die R. Nussbaum AG hat ihr neues Individualwerk in Trimbach feierlich eröffnet

Mit einem Festakt hat die R. NussbaumAGvergangeneWoche ihr neues Individualwerk in Trimbach eröffnet. Damit schafft das Vorzeigeunternehmen ein schweizweit einzigartiges Angebot. Dank millimetergenauem Zuschnitt, ausgefeilter Vorfabrikation und durchdachter Logistik spart ihre Kundschaft viel Zeit auf der Baustelle. Eine pionierhafte Dienstleistung, die das digitale Planen und Bauen erleichtert. Frau Landammann Sandra Kolly würdigte das Engagement der Firma für die ganze Region.

«Familienunternehmen sind das Rückgrat der Schweizer Wirtschaft. Mit Freude und Stolz gratuliere ich der Firma Nussbaum zu diesem Meilenstein. Einmal mehr zeigt sie, dass wir im Kanton Solothurn mit Innovation und Erfindergeist vorangehen», sagte Frau Landamman Sandra Kolly an der Eröffnung des Individualwerks. Trimbachs Gemeindepräsident Martin Bühler ergänzte: «Die richtige Lösung nicht nur zu suchen, sondern auch zu finden, ist eine Kunst. Nussbaum gelingt das seit Jahrzehnten.» Gut zwei Jahre nach dem Spatenstich geht mit dem Individualwerk Trimbach eine doppelte Innovation in Betrieb. Einerseits vergrössert und automatisiert Nussbaum damit das Langgutlager. Andererseits wird damit die Vorfertigung massentauglich. Im neuen Werk werden Rohrleitungen gemäss digitalen Daten millimetergenau zugeschnitten. «Die Baubranche braucht neue und effiziente Lösungen. Genau das können wir mit diesem Werk bieten», sagte Urs Nussbaum, Co-Vorsitzender der Geschäftsleitung. Damit entfällt für Installierende der Sanitär- und Heizungsbranche eine zeitraubende Arbeit auf der Baustelle, die Installation wird deutlich effizienter.

R. Nussbaum AG / Anzeiger Thal Gäu Olten
Das neue Individualwerk befindet sich auf dem Produktionsgelände von Nussbaum in Trimbach. Dies garantiert kurze Wege und eine effiziente Logistik.


Angebot wird komplettiert
In den letzten Jahren hat Nussbaum bereits grössere Investitionen in die hauseigene, bleifreie Giesserei und in die Armaturenfabrik in Trimbach getätigt. Mit dem Individualwerk komplettiert der Schweizer Hersteller mit Direktvertrieb sein umfassendes Angebot. Und ermöglicht damit gleichzeitig eine höhere Wertschöpfung auf dem Bau: «Wir teilen den Effizienzgewinn mit unseren Kunden. Jahr für Jahr werden in der Schweiz rund 10’000 Wohnungen zu wenig gebaut. Wir nehmen als Hersteller mit Direktvertrieb unsere gesellschaftliche Verantwortung wahr, wenn wir dank effizienter Prozesse das Aufholen dieses Mankos unterstützen können», sagte Dr. Roy Nussbaum, Co- Vorsitzender der Geschäftsleitung.

Besonders im Vergleich zum herkömmlichen Manufaktur-Prinzip, das auf aufwändiger Einzelanfertigung basiert, bietet diese Lösung eine deutlich effizientere Bauweise. Dank der digitalen Planung profitieren die Kundinnen und Kunden von kürzeren Bauzeiten, höherer Präzision und einer verbesserten Unterstützung im Wohnungsbau in der Sanitär- und Heizungsbranche.


Genau nach Kundenwunsch
Statt die Sanitär- oder Heizungsinstallation auf der Baustelle linear und Stück für Stück umzusetzen, können die Kundinnen und Kunden von Beginn weg mit den digitalen Daten von Nussbaum planen. Auf Grundlage dieser Daten oder einer herkömmlichen «analogen» Bestellung werden dann im Individualwerk Trimbach Rohrleitungen millimetergenau zugeschnitten oder die notwendigen Armaturen konfektioniert. Im Verbund mit einer leistungsfähigen, hauseigenen Logistikorganisation bietet Nussbaum so eine bequeme Vorfertigung nach dem Baukastenprinzip an. Eine Dienstleistung, die den Bauprozess beschleunigt und den Installierenden auf der Baustelle mehr Zeit für anspruchsvolle Aufgaben lässt. Dadurch kann auch der Personalmangel etwas entschärft werden.

Das Individualwerk ist ein Neubau auf dem Firmengelände von Nussbaum in Trimbach. Er beherbergt ein vollautomatisches Langgutlager, mit dem seit diesem Sommer alle Bestellungen abgewickelt werden. Die Lagerkapazität wurde gegenüber früher massgeblich erweitert. Seinen Namen trägt das Gebäude jedoch wegen der ausgedehnten Flächen für die individuelle, kundenspezifische Fertigung. «Hier bieten wir sämtliche Arbeitsschritte an, die vor der effektiven Installation auf der Baustelle anfallen», erklärte Urs Nussbaum, Co-Vorsitzender der Geschäftsleitung und Delegierter des Verwaltungsrates bei Nussbaum. Die Kundinnen und Kunden von Nussbaum können seit Langem umfangreiche Planungs-, Beratungs- und Koordinationsdienstleistungen beziehen. Dieser kundenspezifische Service erleichtert das Planen und Umsetzen von rationellen, wirtschaftlichen und termintreuen Installationen auf der Baustelle. So werden hier auch Edelstahlverteiler auf Mass geplant und hergestellt. Diese Art der individuellen Fertigung pflegt Nussbaum bereits seit Jahrzehnten.

R. Nussbaum AG / Anzeiger Thal Gäu Olten
Neu wiegen Rohrbunde standardmässig maximal 25 Kilogramm. Das macht das Handling auf der Baustelle deutlich einfacher.


Bekenntnis zum Werkplatz Schweiz
Trotz wesentlicher Automatisierung der Prozesse konnten alle Mitarbeitenden des Lagers- und Logistikbereichs für neue Aufgaben im Individualwerk gewonnen werden. Sie wurden, wenn nötig, mit Weiterbildungen fit gemacht. Mit dieser Investition bekräftigt Nussbaum einmal mehr das Bekenntnis zum Standort in Olten und Trimbach. «Als Familienunternehmen stehen wir immer wieder für den Werkplatz Schweiz ein», sagte Roy Nussbaum. Und Urs Nussbaum ergänzte: «Vom neuen Gebäude profitieren alle unsere Kundinnen und Kunden. Ab sofort liefern wir standardmässig maximal 25 Kilogramm schwere Rohrbunde aus. Das erleichtert das Handling beim Ablad und auf der Baustelle.»

Text: MGT & Bild: ZVG