Die erste Chirurgin im Lande, eine Schriftstellerin und eine der ersten Frauen, die in den Nationalrat einzog. Das sind drei von vielen Geschichten von Solothurner Frauen, die in ganz unterschiedlichen Jahrhunderten und Rollen Spuren hinterlassen haben.
34 Biografien wurden 2021 im Historischen Museum Olten in der Sonderausstellung «Pionierinnen. Eine Würdigung» vorgestellt. Nun sind sie im gleichnamigen Buch vereinigt, das an diesem Sonntag, 2. November, an der Buchvernissage im Haus der Museen präsentiert wird.
Was haben Lilian Uchtenhagen, Anna Heer und Katharina von Arx gemeinsam? Sie haben, nebst 31 weiteren Solothurnerinnen, allesamt Pionierarbeit geleistet in ganz verschiedenen Tätigkeitsfeldern und in unterschiedlichen Jahrhunderten. 2021, im Rahmen des 50-jährigen Jubiläums zur Einführung des Frauenstimmrechts in der Schweiz, wurden sie in einer Sonderausstellung des Historischen Museums Olten vorgestellt. Nun sind sie in Buchform vereinigt.
Der Kampf um Gleichstellung 
Ab dem 19. Jahrhundert nimmt die sogenannte Frauenfrage auch im Kanton Solothurn einen wichtigen Platz im öffentlichen Diskurs ein. Engagiert kämpften Frauen und auch einige Männer für die Gleichstellung. Drei davon werden auch in der Publikation vorgestellt. Erst ihr Engagement ermöglichte es, die Anliegen der Frauen in die entsprechenden Gremien einzubringen und ihnen politisch Gehör zu verschaffen. Ein historischer Abriss zeichnet den langen Weg zur Erlangung der politischen Rechte nach.
Fassbare Geschichte 
Die Publikation versteht sich als Nachschlagewerk und als Ergänzung zur Zusammenstellung «Solothurnerinnen» von Rosmarie Kull-Schlappner aus dem Jahr 1972. Wie diese versucht das Buch, das Wirken einzelner Akteurinnen sichtbar zu machen. Nebst biographischem Material stellt die reich bebilderte Publikation, die in Zusammenarbeit mit dem Knapp Verlag entstand, auch wichtige Frauenorganisationen vor. Als Treffpunkte, Diskussionsforen und Orte staatsbürgerlicher Bildung waren diese zentral für die Vernetzung der Frauen.
Programm am Sonntag, 2. November: 15 –16.15 Uhr: Stadtrundgang mit Rita Lanz, Treffpunkt: Haus der Museen. Ab 16.30 Uhr: Buchvernissage mit Apéro im Konradsaal, Haus der Museen.
 
