Fusion Raiffeisenbanken Dünnerntal-Guldental und Balsthal-Laupersdorf/ Anzeiger Thal Gäu Olten
Sie waren an den Orientierungsversammlungen zugegen (von hinten links nach vorne rechts): David Perez, Corinne Schaad, Nadine Meister, Cornelia Dippon sowie Andreas Scherrer.

Fusion zur Raiffeisenbank Region Thal

Raiffeisenbanken Dünnerntal-Guldental und Balsthal-Laupersdorf planen Zusammenschluss

Die Raiffeisenbanken Dünnerntal- Guldental und Balsthal-Laupersdorf informierten an zwei Orientierungsversammlungen über den aktuellen Stand und die Modalitäten des geplanten Zusammenschlusses im nächsten Jahr. Die Nähe zu den Kundinnen und Kunden sowie die lokale Verankerung, welche die beiden fusionierenden Raiffeisenbanken bereits heute auszeichnen, werden beibehalten.

Die beiden Raiffeisenbanken wiesen in den letzten Jahren sowohl bei der Bilanzsumme als auch bei den Mitgliederzahlen sehr gute Wachstumsraten auf. Ein Zusammenschluss führe zu Synergien vor allem im administrativen Bereich und schaffe die Grundlage für den weiteren Ausbau der Beratungsdienstleistungen in einem herausfordernden Marktumfeld, heisst es in einer Mitteilung der beiden Banken an die Medien. Für einen Zusammenschluss der beiden Nachbarbanken spreche zudem die Tatsache, dass sich die Geschäftskreise der beiden Raiffeisenbanken optimal ergänzten.

Aus diesen Gründen haben sich die Verwaltungsräte der beiden Banken für den gemeinsamen Weg entschieden. Die Verantwortlichen beider Banken sind überzeugt, dass mit dem partnerschaftlichen Zusammenschluss den grossen Herausforderungen in der Finanzbranche begegnet werden kann. Am 20. und 23. Oktober wurden die Genossenschafterinnen und Genossenschafter an Informationsabenden detailliert über das Vorhaben orientiert. Den definitiven Beschluss fassen die Mitglieder am 27. März 2026 (Raiffeisenbank Balsthal-Laupersdorf) und 28. März (Raiffeisenbank Dünnerntal- Guldental) an den jeweiligen Generalversammlungen.

Der Name als Bekenntnis zur Region
Im Rahmen der Fusion bleiben alle Arbeitsplätze erhalten. Juristischer Sitz der Bank wird Mümliswil-Ramiswil. Alle Dienstleistungen werden weiterhin in Mümliswil, Balsthal und Matzendorf angeboten. Als klares Bekenntnis zur Region steht der Name «Raiffeisenbank RegionThal » der fusionierten Bank.

Der Verwaltungsrat werde sich aus Mitgliedern der heutigen Raiffeisenbanken formieren, heisst es weiter. Als Präsident ist Andreas Scherrer, heutiger Präsident der Raiffeisenbank Balsthal-Laupersdorf, vorgesehen. Die weiteren nominierten VR-Mitglieder sind Christoph Bobst (Vize-Präsident), Jonas Bader, Johann Hofer, Sonja Kamenzin, Alexandra Oppliger, Marilena Schioppetti und Christian Stark. Auch die neue Bankleitung mit dem Vorsitzenden David Perez, Corinne Schaad als Stellvertreterin und Nadine Meister als weiteres Mitglied wird aus den jetzigen Leitungen zusammengesetzt. Die Bank wird eine Bilanzsumme von rund 1,1 Mia. Franken aufweisen und mehr als 8400 Mitglieder zählen. Damit sei mehr als die Hälfte der Thaler Bevölkerung Mitglied und Mitbesitzer.

Text: MGT & Bild: ZVG