Die Raiffeisenbank Balsthal-Laupersdorf blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr zurück. Die Genossenschaftsbank erzielte einen Jahresgewinn von 0,5 Mio. Franken (+ 2,0 Prozent gegenüber Vorjahr). Der Gewinn wird zu einem grossen Teil thesauriert, das heisst, er stärkt als Reserve die Eigenkapitalbasis der Bank.
Zum erfreulichen Ergebnis beigetragen haben unter anderem das Zinsen- und Hypothekargeschäft sowie das Anlagegeschäft, wie die Bank mitteilt. Das Volumen der gesprochenen Hypotheken ist um 22,2 Mio. auf 421,6 Mio. Franken gewachsen, was einem Anstieg von 5,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Auch die Kundeneinlagen sind um überdurchschnittliche 7,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr gestiegen. Trotz unsicherer Marktlage, geprägt durch die anhaltenden geopolitischen Unruhen, hätten viele Kundinnen und Kunden auf die Vermögensanlage der Raiffeisenbank Balsthal-Laupersdorf vertraut, heisst es weiter. So hat die Bank in den letzten Jahren ihr Anlagegeschäft ausgebaut. Das zeigt sich auch in den Zahlen der Raiffeisenbank Balsthal-Laupersdorf, deren Depotbestand per Ende 2024 40,2 Mio. Franken (Vorjahr: 34,2 Mio.) betrug.
Aufgrund des starken Wachstums in allen Bereichen konnte der Geschäftsertrag insgesamt um 7,7 Prozent auf 6,44 Mio. Franken erhöht werden. Der Geschäftsaufwand erhöhte sich um 8,2 Prozent auf 3,64 Mio. Franken. Dazu beigetragen haben sowohl der höhere Personalbedarf für das Kundengeschäft als auch der gestiegene Sachaufwand. Die Bank konnte im Geschäftsjahr 2024 neues Personal einstellen und beschäftigt zurzeit 20 Mitarbeitende. Der Sachaufwand ist insbesondere wegen der Umsetzung der Gruppenstrategie und der Modernisierung des Aussenbereichs der Bank angestiegen. Nach Abzug der Abschreibungen resultierte ein Geschäftserfolg von 2,26 Mio. Franken (+ 10,1 Prozent). Der Jahresgewinn beläuft sich auf 500767 Franken (+ 2,0 Prozent). Mit der statutarischen Maximalverzinsung des Genossenschaftskapitals fliessen knapp 50000 Franken an die Genossenschafterinnen und Genossenschafter zurück.
Modernisierungsstrategie umgesetzt und Vorsorgegeschäft ausgebaut
Mit der Eröffnung der neuen Beraterbank in Balsthal gegen Ende 2022 begann für die Bank eine neue Ära. Im vergangenen Jahr konnte sie mit der Installation einer PV-Anlage und der Renovation des Aussenbereichs ihre Modernisierungsstrategie abrunden. Mit dem produzierten Strom auf dem Dach werden zwei Aussenparkplätze mit einer EAutoladestation ausgestattet. Zudem soll demnächst in Zusammenarbeit mit der Einwohnergemeinde Balsthal das erste Mobility-Carsharing-Angebot in Balsthal lanciert werden. Ebenfalls im vergangenen Jahr im Fokus stand der Ausbau des Vorsorge- und Anlagegeschäftes. So konnten verschiedene Kundenanlässe in den beiden Bereichen erfolgreich durchgeführt werden. Auch dieses Jahr sind verschiedene Kundenanlässe zu diesen Themen geplant. Der nächste Pensionsplanungsanlass findet bereits am Mittwoch, 19. März, im Konferenzraum der Bank statt. Anmeldungen sind über die Webseite www.raiffeisen.ch/balsthal/ pension möglich.
Lokale Gastrobetriebe an der GV
Das erfolgreiche Geschäftsjahr bestätige den eingeschlagenen Weg und ermögliche es der Genossenschaftsbank, weiter in die Nähe zu ihren Kundinnen und Kunden zu investieren, teilt die Bank mit. Dank ihres Kundenfokus sei sie auch mit Blick in die Zukunft auf Kurs.
Die Generalversammlung der Raiffeisenbank Balsthal-Laupersdorf findet am Freitag, 9. Mai, in der Tennishalle in Balsthal statt. Das neue Konzept à la «Foodfestival» mit lokalen Gastrobetreiben hat in den vergangenen zwei Jahren grossen Anklang gefunden und wird fortgeführt.