Lehrstellenbörse Thal / Anzeiger Thal Gäu Olten
Jugendliche informierten sich über Berufe im Gesundheitswesen bei der Spitex Thal.

«Weiss jetzt, was ich will»

Die Lehrstellenbörse Thal hat Türen in die Berufswelt geöffnet

Mehr als 200 Jugendliche, 18 Betriebe, unzählige Gespräche: Die zweite Thaler Lehrstellenbörse brachte Jugendliche und Ausbildungsbetriebe aus dem Thal direkt zusammen und setzte ein starkes Zeichen gegen den Fachkräftemangel. Ende März fand in der Badmintonhalle des fitneXX Balsthal die zweite Thaler Lehrstellenbörse statt.

Über 200 Jugendliche aus der Region nutzten die Gelegenheit, sich über Lehrberufe zu informieren und mit Berufsbildnerinnen und Berufsbildnern ins Gespräch zu kommen. Der persönliche Austausch stand dabei im Zentrum. Viele gingen mit neuen Ideen, Kontakten oder sogar einer Schnupperlehre im Sack nach Hause.

«Ich wusste lange nicht, in welche Richtung ich gehen soll. Jetzt habe ich zwei Berufe gefunden, die mich richtig interessieren », erzählte eine 15-jährige Besucherin aus Mümliswil. Insgesamt präsentierten sich in Balsthal 18 Betriebe mit ihren Lernenden, Ausbildungsverantwortlichen und interaktiven Ständen. Besonders gefragt war der persönliche Austausch auf Augenhöhe.

Berufe entdecken, Talente wecken
Die Vielfalt der vertretenen Branchen an der zweiten Thaler Lehrstellenbörse reichte vom technischen Bereich über das Gesundheitswesen bis hin zur Bank. Zwei Schülerinnen erkundeten gleich mehrere Berufe: «Wir waren bei der Spitex, weil wir gerne mit älteren Menschen arbeiten möchten. Auch der Stand der Raiffeisen war super. Hier durften wir schätzen, wie viel Geld in einem Glas war.»

Lehrstellenbörse Thal / Anzeiger Thal Gäu Olten
Die Forstunternehmen des Thals stellten den Beruf des Forstwart EFZ vor.


Michael Gerber von der Seilerei Berger betonte die grosse Bedeutung solcher Veranstaltungen für Betriebe mit weniger bekannten Berufen: «Solche Anlässe sind für uns enorm wertvoll. Vom Beruf des Textiltechnologen haben viele kaum eine Vorstellung. Hier vor Ort können wir eins zu eins zeigen, was wirklich dahintersteckt. » Bei der letzten Lehrstellenbörse sei auf diese Weise der erste Kontakt zu einer heutigen Lernenden entstanden, sagte Gerber. Nach einem Praktikum habe man die Lehrstelle erfolgreich besetzen können.

Als wichtige Plattform etabliert
Organisiert wurde die Börse von der Arbeitsgruppe Wirtschaft des Naturparks Thal. Ihr Ziel: Jugendliche frühzeitig abholen und für die Berufswelt begeistern. «Wenn wir das nicht tun, verlieren wir sie», sagte Bernadette Gasche, Vertreterin der Arbeitsgruppe. «Diese Börse ist unsere regionale Antwort auf den Fachkräftemangel. » Mit ihrem niederschwelligen Zugang, den direkten Gesprächen und der regionalen Verankerung hat sich die Börse als Plattform für Berufsorientierung etabliert. Sie findet das nächste Mal 2026 an der MEGAThal statt.

Text: MGT & Bilder: ZVG