Der Rösslimatt-Treff hat sich in Matzendorf etabliert als Ort, wo man gemütlich einen Kaffee trinken oder alle zwei Wochen auch richtig lecker essen kann. Am übernächsten Samstag, 27. September, laden Initiantin Heidi Hertig-Käsermann und ihr Verein erstmals zum Rösslimattfest. Es locken viel Unterhaltung, Leckereien vom Grill und ein schönes Zusammesein.
Am Nationalfeiertag vor zwei Jahren hat in der Rösslimatt in Matzendorf alles begonnen. Als Heidi Hertig-Käsermann erfuhr, dass der Gemeinschaftsraum in der Überbauung gewerblich genutzt werden soll, wurde sie aktiv – und dies mit Erfolg. Rasch war klar: Zu einem fairen Mietzins würde der Raum auch künftig gemeinschaftlich genutzt werden können. Am 19. Juli 2023 wurde der gemeinnützige «Trägerverein Gemeinschaftsraum Rösslimatt» gegründet, mit ihr als Präsidentin. Ziel des Vereins: Geselligkeit und Aktivitäten unter den Mitgliedern mit Bewohnern der Überbauung, besser noch mit allen Menschen im Dorf, sollten gefördert werden. Ab August dann legte der Verein, legte Heidi Hertig-Käsermann, los. Jeweils montags von 14 bis 17 Uhr sowie dienstags und donnerstags von 9 bis 11.30 Uhr ist der Treff offen. Zudem lädt sie jeden zweiten und vierten Montag im Monat ab 11.30 Uhr zum Mittagstisch. «Da sind wir immer völlig ausgebucht», sagt sie. Sprich: 32 Gäste lassen sich köstlich bekochen und bewirten. In der Küche sind sie zu fünft, mit dabei auch Stübis von der ehemaligen gleichnamigen Metzgerei im Dorf. Für Vegetarier gibts das Fleischmenü, einfach ohne Fleisch.
Mittagstisch ist ein Renner
Der Mittagstisch in der Rösslimatt ist also längst eine Institution. Wen wunderts: Inklusive Suppe oder Salat und mit dem Kafi kostet das Essen gerade mal 25 Franken. Die Menschen kommen aus den benachbarten Gemeinden, aber auch aus Oensingen oder Niederbipp, um gut zu essen und eine gute Zeit zu haben. Es seien nicht immer die gleichen Gäste, erzählt die 66-jährige Initiantin und Vereinspräsidentin. «Aber wir sind immer ausgebucht und haben oft zu viele Anmeldungen.» Weil man immer wieder aufs Neue, von Mittagstisch zu Mittagstisch, einen Platz reservieren muss, ist gewährleistet, dass stets neue Gesichter zu Tische sitzen. Die Frau, deren Tatkraft dann am grössten ist, wenn sie anderen Menschen Gutes tun kann, lächelt. «Es steckt schon sehr viel Herzblut von mir drin im Rösslimatt-Treff.»
Die Initiantin ist so flexibel wie nur möglich
Nicht immer gleich gut frequentiert ist der erwähnte Kafi-Träff am Dienstag und Donnerstag. Es sei ein eher älteres Publikum und vor allem Einheimische, sagt Heidi Hertig-Käsermann. Aber auch Mütter, die mit ihren Kindern auf dem nahen Spielplatz herumtoben, sind ihre Gäste. «Egal, ob es viele oder wenige Leute sind. Uns vom Verein ist es wichtig, dass wir während der offiziellen Öffnungszeiten immer da sind», betont sie. Schliesslich ist Matzendorf nicht gesegnet mit Beizen. Sie freut sich auf neue Gäste, auch aus den umliegenden Dörfern, die nach dem Einkaufen noch auf einen Kaffee vorbeikommen möchten. Oder gerne auch auf Anfrage, wie sie erzählt: Etwa im Winter, wenn Vater-und-Kind-Turnen ist, dann kommen die Väter am Samstagmorgen auf einen Kaffee. Wenn der Turnverein am Donnerstagabend noch etwas trinken möchte. Oder wenn sich im Treff Jahrgänger und Jahrgängerinnen zum Mittagessen begegnen möchten. Während der Fasnacht, am «Schmudo», hat sie jeweils ganztags offen. «Dann geht hier die Post ab», sagt sie. Kurz: Wenn immer es ihre Zeit erlaubt, öffnet die Chefin, die gleich um die Ecke wohnt, ihre Türen.
Zwar betont Heidi Hertig-Käsermann, dass sie den Rösslimatt-Treff beileibe nicht im Alleingang führt. Aber ohne die gute Seele mit Heimleiterausbildung, die während zehn Jahren ein Heim geführt hat, könnte dieser wichtige soziale Treffpunkt im Dorf nicht aufrechterhalten bleiben.
Grilladen, Unterhaltung und eine gute Zeit
Vor einem Jahr hatte sie die Idee, ein Rösslimattfest auf die Beine zu stellen. Gesagt, getan, und so steigt die Party am übernächsten Samstag, 27. September. Der Laupersdörfer Toni Rüegg sitzt im Organisationskomitee und wird am Buffet stehen – und hofft natürlich, dass er so richtig viel zu tun haben wird. «Drinnen gibts eine Kaffistube mit Dessertbuffet, draussen auf der Terrasse eine Bar. Es gibt Grilladen, Getränke, Musik und Unterhaltung – alle sind herzlich willkommen », freut sich Rüegg schon jetzt. Auch der Kinderchor Matzendorf, der PEPSI Chor unter der Leitung von Dorli Ackermann, wird auftreten, dazu Hans Kaufmann alias Combolino.
Das Ziel sei klar, erzählen Rüegg und die Vereinspräsidentin: Neue Gesichter kennenlernen, gemeinsam eine gute Zeit haben. Und gerne am Ende des Tages ein paar Franken in die Vereinskasse legen können, um bei Bedarf notwendige Anschaffungen tätigen zu können. Der Rösslimatt-Treff funktioniert nur, weil alle ehrenamtlich tätig sind. Insbesondere Heidi Hertig-Käsermann.
Rösslimattfest im Gemeinschaftsraum an der Rehgasse 17 in Matzendorf: Samstag, 27. September, ab 17 Uhr. Verpflegung im Grillzelt, Kaffistübli mit Dessertbuffet. Musikalische Unterhaltung durch PEPSI Chor mit Dorli (18 Uhr), Combolino. Rösslimatt-Bar ab 20 Uhr.