Projekt «We Care!» / Anzeiger Thal Gäu Olten
«La Lecture (Scène champêtre)», 1925, von Paul-Théophile Robert: Das Werk aus der Sammlung des Kunstmuseums Olten wird im Kunstmuseum Solothurn gezeigt.

Ein Vorhaben mit Brückenfunktion

Vier Sammlungen aus dem Kunstbereich im Kanton Solothurn haben sich für das Projekt «We Care!» zusammengeschlossen, unter ihnen auch das Kunstmuseum Olten. Ihr Engagement soll in koordinierten Projekten und Events sichtbar werden.

Das künstlerische Erbe des Kantons Solothurn zu bewahren und das regionale Kunstschaffen zu fördern gehört zu den Kernaufgaben des kantonalen Amtes für Kultur und Sport, die es mit den drei grossen Ausstellungshäusern für Kunst im Kanton teilt: den Kunstmuseen von Olten und Solothurn sowie dem Kunsthaus Grenchen. Gemeinsam widmen sie sich der Pflege und Vermittlung der bildenden Kunst der Region und halten mit ihren Sammlungen das kulturelle Gedächtnis lebendig.

Die vier Institutionen haben sich zusammengetan, um ihr gemeinsames Engagement in koordinierten Projekten und Veranstaltungen unter dem Titel «We Care!» sichtbar zu machen. Damit soll die Qualität und Vielfalt des Kunstschaffens im Kanton gefeiert und die Brückenfunktion der Museen für ihre Verortung im überregionalen Kontext hervorgehoben werden. Das Projekt akzentuiert die etablierte Zusammenarbeit der Akteure und will durch den intensivierten Austausch nachhaltig wirken.

Ausstellungen bis Februar 2026
«We Care!» setzt auf Ausstellungen, aber auch auf ein vielfältiges Begleitprogramm. Die drei in diesem Rahmen präsentierten Ausstellungen wurden im September gestaffelt eröffnet und reichen teils bis in den Februar 2026 hinein. Die Museen gehen jeweils von einem Schwerpunkt ihrer eigenen Bestände aus und nutzen das Potenzial der anderen Sammlungen zur Erweiterung und Stärkung. Während das Kunstmuseum Olten den Fokus auf Werke von Künstlerinnen legt, die mit dem Kanton verbunden sind, rückt das Kunsthaus Grenchen die Bricolage als künstlerisches Verfahren ins Zentrum, und das Kunstmuseum Solothurn integriert «Spezialgäste» in die gemeinsam mit dem Künstler Francisco Sierra neu konzipierte Sammlungshängung. Die kantonale Kunstsammlung beteiligt sich mit Leihgaben und Veranstaltungen.

Wertvolles Generationenwerk
Entstanden ist die Idee zu «We Care!» im Rahmen eines vom Amt für Kultur und Sport angeregten Austauschs über den Umgang mit Nachlässen. Es ging konkret um Fragen zum vom Kanton übernommenen Erbe des Künstlers Gottfried Röthlisberger (1915–1986). Die inhaltlich, konzeptuell und vom Umfang her unterschiedlichen Beiträge unter dem Titel «We Care!» öffnen ein erstes Fenster, um die Sammlungen zu betrachten.

Wie der Blick auf die Schätze aus den vier Kunstsammlungen deutlich macht, ist sie auch ein wertvolles Generationenwerk, das es weiterzuentwickeln und zu pflegen gilt. Die Ausstellungen und Führungen laden dazu ein, bekannte und neu zu entdeckende Kunstwerke, gesellschaftliche Realitäten, Gestaltungsideen und Gedankenwelten verschiedener Zeiten zu erkunden.

Text: ANZ & Bild: ZVG