Männerchor Hägendorf / Anzeiger Thal Gäu Olten
Der Männerchor Hägendorf in aktueller Besetzung im Jubiläumsjahr.

Der Männerchor Hägendorf darf ein stolzes Jubiläum feiern

Als Männerchor Liederkranz gegründet, feiert der Männerchor Hägendorf am Wochenende mit zwei Konzerten in Rickenbach sein 125-jähriges Bestehen. Interessierte dürfen jederzeit in einer Probe «schnuppern» gehen.

Die Geschichte des Chors begann Ende des 19. Jahrhunderts, als sich in Hägendorf vier gleichaltrige Jünglinge zusammentaten und beim sonntäglichen Bierhock im Hinterzimmer eines Wirtshauses unter der Leitung von Lehrer Gottlieb Leuthi «gesellige Lieder» einübten. Ihr Tun blieb nicht unentdeckt, bald trafen sich wöchentlich 13 Sänger zur Probe. Als sich die junge, sangesfreudige Gesellschaft mit einem ersten Konzert im «Rössli»-Saal an die Öffentlichkeit wagte, sei ihr ein «so durchschlagender Erfolg beschieden » gewesen, dass sie sich noch im gleichen Monat Vereinsstatuten gegeben habe. So stehts in der ausführlichen Festschrift, die der Männerchor Liederkranz zum 125-jährigen Bestehen realisiert hat, das am kommenden Wochenende mit zwei Jubiläumskonzerten in Rickenbach gefeiert wird. Denn am 18. Januar 1899 wurde der Männerchor Liederkranz Hägendorf offiziell gegründet.

Allen Widrigkeiten getrotzt
Die Geschichte des Vereins ist ein Auf und Ab, man trotzte über all die Jahre sämtlichen Widrigkeiten. 1913 nahm der Hägendörfer Männerchor erstmals an einem Kantonalgesangfest teil und stellte sich einer gestrengen Jury. Unter der Direktion von Walter Weinmann gelang dem Verein nach schwierigen Kriegsjahren anno 1919 ein Meisterstück: Mit elf Aufführungen des Stückes «Almenrausch und Edelweiss» spielten die 58 Sänger sagenhafte 3580 Franken Reingewinn ein. Das lange Sparen hatte ein Ende, der «Liederkranz» konnte endlich sein erstes Vereinsbanner in Auftrag geben und am 16. Januar 1921 einweihen.

Der Hägendörfer Musiker Hans Flury, später abgelöst von Josef Jäggi, führte den Verein zu grossen Leistungen. Am Kantonalen 1936 in Dornach holte sich der Chor den 1. Rang. Kaum hatte der «Liederkranz» sein 40-jähriges Bestehen gefeiert und zu diesem Anlass ein Sängertreffen im Dorf durchgeführt, erstarb das Vereinsleben jäh: Der Zweite Weltkrieg war ausgebrochen. 1947 übernahm der initiative Oltner Musiklehrer Erwin Schürmann die Geschicke des Chors, er leitete diesen bis 1960 und brachte alljährlich ein anspruchsvolles Konzert samt amüsanten Singspielen auf die Bühne.

Männerchor Hägendorf / Anzeiger Thal Gäu Olten
Das erste Vereinsbild stammt aus dem Jahr 1910. Der Chor zählte 31 Sänger.


Fernsehen wirkte sich negativ aus
Der wirtschaftliche Aufschwung der 60er-Jahre und mit ihm der Fernsehempfänger, der nun in jeder Stube stand, habe sich negativ auf das Vereinsleben ausgewirkt, schreibt Dorfchronist Hans A. Sigrist als profunder Verfasser der Festschrift. Sprich: Der Probenbesuch zu jener Zeit «war oft miserabel» und der Mitgliederbestand schwand stetig. Der Passiveinzug 1969 etwa wurde schlicht vergessen. Der Schlendrian nahm seinen Fortgang und 1971 demissionierte Paul Wyss. Zu seinem letzten Auftritt kam es gar nicht erst: Eine Teilnahme am Bezirkssängertag in Schönenwerd war nicht möglich – zu wenig Sänger hatten sich zu den Proben eingefunden.

An der GV im August 1971 übernahm der erst 22-jährige Rudolf Schumacher die Chorleitung, 1973 übernahm Cäsar Vögeli die Leitung des Vereins. Dem Zweigespann Vögeli/Schumacher hat der Chor laut Chronik sein Überleben und seine späteren Erfolge zu verdanken.

Neumitglieder sehr willkommen
Seit seinem Amtsantritt 2018 puscht Präsident Peter Moser den Einsatz digitaler Medien. In Ruedi Rippstein hat er einen kompetenten Mitstreiter, der eine neue Vereins-Homepage kreierte. Archivar Simon Wüthrich hat das aktuelle Notenmaterial, rund 100 Titel, digitalisiert.

Dass in den letzten zwei Jahrzehnten die Zahl der aktiven Sänger stets bei etwa 30 gehalten werden konnte, spricht für ein gutes Vereinsklima, zweifellos ein Verdienst der Vereinsführung und der Chorleiterin Claudia Iten. Allerdings ist in diesem Zeitraum das Durchschnittsalter stetig gestiegen. Die Mitgliederwerbung ist deswegen schon lange ein Dauerthema – und neue, gerade auch jüngere Mitglieder, sind herzlich willkommen.

Jubiläumskonzerte 125 Jahre Männerchor Hägendorf: 25. Mai um 20 Uhr (Nachtessen, Türöffnung ab 18 Uhr) und 26. Mai um 17 Uhr (Imbiss, Türöffnung ab 16 Uhr) in der Mehrzweckhalle Rickenbach.

Vorverkauf via eventfrog.ch.

Infos: maennerchor-haegendorf.ch

Text: NIK & Bilder: ZVG